DATENSCHUTZINFORMATION

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen und des Vertreters im EWR

Angela Bruderer AG, Pflanzschulstrasse 17, 8400 Winterthur, ist Betreiberin der Website und des Onlineshops www.praktikus.ch und der darauf angebotenen Dienste und ist somit verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten und die Vereinbarkeit der Datenbearbeitung mit dem anwendbaren Datenschutzrecht.

Angela Bruderer AG
Pflanzschulstrasse 17
8400 Winterthur
Schweiz
E-Mail: [email protected]
Website: www.angela-bruderer.ch

Der Vertreter im EWR kann wie folgt erreicht werden:

BATLINER WANGER BATLINER Rechtsanwälte AG
Am Schrägen Weg 2
9490 Vaduz
Liechtenstein
E-Mail: [email protected]

II. Datenschutzbeauftragter

datenschutz süd GmbH
Wörthstrasse 15
97082 Würzburg
Deutschland
E-Mail: [email protected]

III. Grundsätzliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

a. Einleitung

Ihr Vertrauen ist uns wichtig, darum nehmen wir das Thema Datenschutz ernst und achten auf entsprechende Sicherheit. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), des Fernmeldegesetzes (FMG) und andere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen des schweizerischen oder EU-Rechts, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

b. Rechstgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur erlaubt, wenn eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht. Als Rechtsgrundlagen kommen gemäss Art. 6 Abs. 1 DSGVO in Betracht:

  • Ihre explizite Einwilligung in die Verarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
  • Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen auf Ihre Anfrage hin erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
  • Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
  • Die Verarbeitung ist für uns oder Dritte zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich und es bestehen keine überwiegenden Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten betroffener Personen am Ausschluss der Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

c. Die von uns verarbeiteten Datenkategorien, soweit wir die Daten nicht unmittelbar von Ihnen erhalten haben, und deren Herkunft

Sofern es für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich ist, verarbeiten wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten (Auskunfteien, Adressverlage etc.) zulässigerweise erhaltene personenbezogene Daten. Weiter verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (Telefonverzeichnisse, Register, Schuldnerverzeichnisse, Presse und anderen Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen. Eine Ausnahme für Ihr Einverständnis gilt in Fällen, in denen ein vorheriges Einholen des Einverständnisses nicht möglich ist, die Verarbeitung aber aufgrund von gesetzlichen Vorschriften gestattet ist.

d. Beispiele für Nutzung Ihrer Daten ohne Ihre Einwilligung im Rahmen berechtigter Interessen

    Das Zustellen von Printwerbung (Zuschicken von Werbung, auch personalisiert, und Katalogen) an Bestandskunden

e. Aufbewahrung von Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um die oben genannten Rechtsgrundlagen zu erfüllen sowie die weiteren Bearbeitungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses zu verwenden. Daten können länger aufbewahrt werden, z. B. für eine verbesserte Dienstleistung Ihnen gegenüber, sofern Sie uns Ihre Einwilligung geben oder wir ein entsprechendes berechtigtes Interesse haben.

f. Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Massnahmen. Wir setzen auf unseren Internetseiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Sie sollten Ihre Zugangsdaten stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schliessen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.

IV. Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

1. Aufruf unserer Website

Beim Besuch unserer Website speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende technischen Daten werden dabei, wie grundsätzlich bei jeder Verbindung mit einem Webserver, ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur nach einem angemessenen Zeitraum automatisierten Löschung von uns gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • der Name des Inhabers des IP-Adressbereichs (i.d.R. Ihr Internet-Access-Provider),
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
  • die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer URL) ggf. mit verwendetem Suchwort,
  • der Name und die URL der abgerufenen Datei,
  • den Status-Code (z.B. Fehlermeldung),
  • das Betriebssystem Ihres Rechners,
  • der von Ihnen verwendete Browser (Typ, Version und Sprache),
  • das verwendete Übertragungsprotokoll (z.B. HTTP/1.1) und
  • ggf. Ihr Nutzername aus einer Registrierung/Authentifizierung

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und die Optimierung unseres Internetangebots zu ermöglichen, sowie zu internen statistischen Zwecken. Hierin besteht unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2. Eröffnung eines Kundenkontos

Um im Onlineshop Bestellungen zu tätigen, können Sie als Gast bestellen oder ein Kunden-Konto eröffnen. Bei der Registrierung für ein Kunden-Konto erheben wir folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Postadresse
  • E-Mail Adresse
  • Passwort

Die Erhebung der Daten erfolgt zum Zweck, Ihnen einen passwortgeschützten direkten Zugang zu Ihren bei uns gespeicherten Basisdaten zur Verfügung zu stellen. Sie können darin Ihre abgeschlossenen und offenen Bestellungen einsehen oder Ihre persönlichen Daten verwalten bzw. ändern.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, freiwillig Ihr Geburtsdatum sowie Telefonnummern anzugeben.

Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen auf Ihre Anfrage. Ferner nutzen wir die Daten auch in dem berechtigten Interesse, die Daten im Falle weiterer Bestellungen nicht erneut erheben zu müssen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) bzw. lit. f) DSGVO.

3. Einkauf im Onlineshop

Wenn Sie in unserem Onlineshop Bestellungen tätigen möchten, benötigen wir für die Abwicklung des Vertrags folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Rechnungsadresse (und falls abweichend Lieferadresse)
  • Angaben im Rahmen der Zahlung (abhängig von der gewählten Zahlungsmethode)
  • Login-Daten, d.h. E-Mail-Adresse und Passwort (bei registrierten Kunden)

Die vorgenannten Daten werden verwendet, um den Vertrag abzuwickeln, namentlich um Ihre Bestellungen zu bearbeiten, die bestellten Produkte auszuliefern und die korrekte Zahlung sicherzustellen.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zu diesem Zweck liegt in der Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Nach erfolgtem Kauf erhalten Sie weitere interessante Angebote postalisch zugestellt. Dies tun wir mit dem Zweck unsere Kunden regelmässig über unsere aktuellen Produkte, Highlights oder Aktionen zu informieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sollten Sie dies nicht mehr wünschen reicht eine formlose Mitteilung an uns.

4. Werbung

Sie erhalten von uns oder von Kooperationspartnern (gemäss Ziff. IV 5.6) interessante Werbeangebote postalisch zugestellt. Hierzu bearbeiten wir die im Rahmen der oben genannten Zwecke erhobenen Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten, Bestell-/Kaufhistorie und öffentlich erhältlicher Daten. Dies tun wir zu dem Zweck, unsere Kunden regelmässig über unsere aktuellen Produkte, Marken, Highlights oder Aktionen zu informieren sowie Marktanalysen als auch Analysen des Kundenverhaltens durchzuführen (z. B. Scoring und Ranking) und Statistiken zu erheben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zu diesen Zwecken geben wir Daten auch an Kooperationspartner weiter oder erhalten Daten von ebendiesen (diese Regelung gilt ausdrücklich nicht für Daten von Kunden mit Liechtensteiner Rechnungs- und/oder Lieferadresse, vgl. auch Ziff. IV 5.6).

Sollten Sie keine Werbeangebote mehr erhalten wollen oder der Datenweitergabe an Kooperationspartner widersprechen wollen, so genügt eine formlose Mitteilung an unseren Kundenservice per Telefon, an die E-Mail-Adresse [email protected] oder ein Brief an die unter I. benannte Adresse der Angela Bruderer AG.

5. Empfänger personenbezogener Daten

5.1 Datenweitergabe zur Auftragsabwicklung

Wir geben Ihre Daten an Dienstleister weiter, soweit dies im Rahmen der Nutzung der Website und der Vertragsabwicklung (auch ausserhalb der Website), namentlich der Verarbeitung Ihrer Bestellungen, erforderlich ist. Wir geben für Bestellannahme, Versand, Verarbeitung und Pflege der Kundendaten personenbezogene Daten an hierfür spezialisierte Dienstleister wie Call-Center, Zusteller und EDV-Dienstleister weiter.

Ein Dienstleister, an den die über die Website erhobenen personenbezogenen Daten weitergegeben werden bzw. der Zugriff darauf hat oder haben kann, ist Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg. Die Websites werden dabei ausschliesslich auf Servern in Deutschland gehostet. Die Weitergabe der Daten erfolgt zum Zweck der Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Funktionalitäten unserer Website. Hierin besteht unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.

5.2 Datenweitergabe im Rahmen der Bonitätsprüfung

Um in Vorleistung zu treten, z. B. bei einem Kauf auf Rechnung, führen wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren bei einer Auskunftei durch. Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten Personendaten an die Auskunftei CRIF AG, Hagenholzstrasse 81, 8050 Zürich, und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalles für eine abgewogene Entscheidung über das Anbieten der Zahlmöglichkeit Kauf auf Rechnung. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet wurden und in deren Berechnung unter anderem Adressdaten einfliessen. Ihre schutzwürdigen Interessen werden gemäss den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. In den vorangehend beschriebenen Zwecken besteht unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Zahlungserfahrungen, insbesondere über unbestrittene und nach Eintritt der Fälligkeit unbezahlte Forderungen, sowie gegebenenfalls Betreibungsauskünfte und Adressdaten an CRIF AG in Zürich zur rechtmässigen Verwendung als Wirtschaftsauskunftei übermittelt werden. CRIF wird die Daten zur Prüfung Ihrer Identität und Bonität verwenden und berechtigten Dritten bekannt geben. Die Zahlungserfahrungen können von CRIF auf der Grundlage mathematisch-statistischer Berechnungsweisen zur automatisierten Entscheidungsfindung insbesondere für die Beurteilung der Bonität einer Person analysiert werden. Nähere Informationen finden Sie unter: www.mycrifdata.ch/#/dsg

5.3 Datenweitergabe zum Forderungsinkasso

Ausschliesslich zum Zwecke des Forderungsinkassos übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten an die infoscore Inkasso AG, Ifangstrasse 8, 8952 Schlieren.

Einer Übermittlung Ihrer Daten an die infoscore AG und die CRIF AG können Sie jederzeit widersprechen. Als Kunde haben Sie das Recht, keiner vollständig automatisierten Verarbeitung unterworfen zu werden, aus der eine rechtliche Wirkung für Sie entsteht oder Sie erheblich beeinträchtigt werden. Rechtsgrundlage ist Art. 22 DSGVO. Der automatischen Verarbeitung Ihrer Daten durch CRIF AG und infoscore AG können Sie jederzeit z. B. durch Mitteilung per Post oder E-Mail an oben genannte Kontaktdaten widersprechen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Ihnen in diesem Fall nur noch die Zahlart Vorkasse und schriftliche oder telefonische Bestellung zur Verfügung steht.

5.4 Datenweitergabe zur Zahlungsabwicklung

Wir leiten Ihre Kreditkarteninformationen bei Kreditkartenzahlung auf der Website an Ihren Kreditkartenherausgeber sowie an den Kreditkarten-Acquirer weiter. Wenn Sie sich für eine Kreditkartenzahlung entscheiden, werden Sie jeweils zur Eingabe aller zwingend notwendigen Informationen gebeten. Die Rechtsgrundlage der Weitergabe der Daten liegt in der Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO. Betreffend die Bearbeitung Ihrer Kreditkarteninformationen durch diese Dritten bitten wir Sie, auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung Ihres Kreditkartenherausgebers zu lesen.

5.5 Datenweitergabe von Adressänderungen

Uns bekannte Adressänderungen leiten wir an die Firma Swisscom Directories AG, Förrlibuckstrasse 62, 8005 Zürich, weiter. Dies tun wir in dem berechtigten Interesse, im Gegenzug selbst von der Swisscom Directories über Adressänderungen informiert zu werden. Weiter reichern wir bestehende Kundendaten mit Meldungen der Swisscom Directories AG an, um unsere Kundendaten aktuell zu halten. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.6 Datenweitergabe an Kooperationspartner (Datenallianz)

Im Rahmen einer sog. Datenallianz geben wir Ihre personenbezogenen Daten (Ihre postalischen Kontaktdaten sowie Ihre Bestell-/Kaufhistorie) an sorgsam ausgewählte Kooperationspartner weiter.

Diese verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im eigenen Interesse und/oder im Interesse weiterer Kooperationspartner für dieselben Zwecke wie wir. Insbesondere verarbeiten diese sorgsam ausgewählten Kooperationspartner Ihre Personendaten zu Werbe-, Analyse- und Statistikzwecken im eigenen Interesse oder im Interesse von weiteren Kooperationspartnern, z. B. für Scoring, Ranking, Analysen des Kundenverhaltens sowie Direktmarketingzwecke.

Insbesondere übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten, wie Kontaktdaten und Bestell-/ Kaufhistorie, an die Trebbau direct media GmbH, Schönhauser Strasse 21, 50968 Köln, Deutschland («Trebbau»). Diese kann Ihre personenbezogenen Daten mit weiteren personenbezogenen Daten von Ihnen, wie z. B. mit öffentlich erhältlichen Daten und/oder mit von Kooperationspartnern (z. B. anderen Versandhändlern) erworbenen Daten verknüpfen. Gestützt hierauf erstellt Trebbau für bestimmte Zielgruppen ein Ranking und Scoring, ermittelt für Sie vermutlich passende Angebote und Produkte aus unserem Sortiment oder dem Sortiment der mit uns kooperierenden Versandhandelsunternehmen und sendet entsprechende Werbung an Ihre Adresse. Trebbau bearbeitet Ihre Daten gemäss Ihrer Datenschutzerklärung. Diese können Sie unter https://www.trebbau.com/datenschutz/ einsehen.

Sollten Sie hier eine Datenweitergabe nicht wünschen, so genügt eine formlose Mitteilung an unseren Kundenservice per Telefon, an die E-Mail-Adresse [email protected] oder ein Brief an die unter I. benannte Adresse der Angela Bruderer AG.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung innerhalb dieser Datenallianz ist unser berechtigtes Interesse, unseren Kunden auch Informationen zu für sie interessanten Produkten von Kooperationspartnern zukommen zu lassen und für uns die Möglichkeit zu schaffen, auch Kunden unserer Kooperationspartner interessante Informationen zu Produkten aus unserem Sortiment zukommen zu lassen.

Abweichend gilt für Kunden mit Liechtensteiner Rechnungs- und/oder Lieferadresse, dass wir ihre Daten nur nach ausdrücklicher vorheriger Einwilligung an unsere Kooperationspartner weitergeben werden.

5.7 Datenweitergabe an beauftragte Dienstleister

Wir sind berechtigt, Ihre persönlichen Daten zum Zwecke der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen auch an eingesetzte Unternehmen (beauftragte Dienstleister) zu übertragen. Diese sind im gleichen Umfang wie wir selbst zum Datenschutz verpflichtet (im Sinne des Art. 28 DSGVO).

Wenn Sie Ihre Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe Ziffer II).

6. Übermittlung von Daten ins Ausland

Im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Personendaten gemäss dieser Datenschutzinformation übermitteln wir diese in Länder der EU, insbesondere nach Deutschland, Österreich, Frankreich und Luxemburg sowie in die USA. Wenn das Datenschutzniveau in einem Land nicht dem schweizerischen bzw. dem europäischen entspricht, stellen wir vertraglich sicher, dass der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten demjenigen in der Schweiz bzw. in der EU jederzeit entspricht.

Aus Gründen der Vollständigkeit weisen wir für Nutzer mit Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz darauf hin, dass in den USA Überwachungsmassnahmen von US-Behörden bestehen, die generell die Speicherung aller personenbezogenen Daten sämtlicher Personen, deren Daten aus der Schweiz in die USA übermittelt wurden, ermöglicht. Dies geschieht ohne Differenzierung, Einschränkung oder Ausnahme anhand des verfolgten Ziels und ohne ein objektives Kriterium, das es ermöglicht, den Zugang der US-Behörden zu den Daten und deren spätere Nutzung auf ganz bestimmte, strikt begrenzte Zwecke zu beschränken, die den sowohl mit dem Zugang zu diesen Daten als auch mit deren Nutzung verbundenen Eingriff zu rechtfertigen vermögen. Ausserdem weisen wir darauf hin, dass in den USA für die betroffenen Personen aus der Schweiz keine Rechtsbehelfe vorliegen, die es ihnen erlauben, Zugang zu den sie betreffenden Daten zu erhalten und deren Berichtigung oder Löschung zu erwirken, bzw. kein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz gegen generelle Zugriffsrechte von US-Behörden vorliegt. Wir weisen die Betroffenen explizit auf diese Rechts- und Sachlage hin, damit eine entsprechend informierte Entscheidung zur Einwilligung in die Verwendung ihrer Daten treffen können.

Nutzer mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat der EU weisen wir darauf hin, dass die USA aus Sicht der Europäischen Union – unter anderem aufgrund der in diesem Abschnitt genannten Themen – nicht über ein ausreichendes Datenschutzniveau verfügen. Soweit wir in dieser Datenschutzerklärung erläutert haben, dass Empfänger von Daten (wie z. B. Google) ihren Sitz in den USA haben, werden wir durch vertragliche Regelungen zu diesen Unternehmen sicherstellen, dass Ihre Daten bei unseren Partnern mit einem angemessenen Niveau geschützt sind.

7. Erfassung von Nutzungsverhalten

7.1 Cookies

Auf unseren Website nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schliessen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Wir nutzen auf unseren Websites Session-Cookies und permanente Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Website anzupassen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Websites dann nicht optimal angezeigt werden und zahlreiche elementare Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

7.2 Trackingtools

Um die Benutzerfreundlichkeit unseres Webshops optimieren zu können, setzen wir folgende Tracking-Tools ein:

Google Analytics:

Anbieter von Google Analytics ist Google Inc., ein Unternehmen der Holding-Gesellschaft Alphabet Inc. mit Sitz in den USA. Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Websites von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben mit Google Inc. (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google wird alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Website für uns auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.

Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:

Sie können die Speicherung unserer Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall einige Funktionen dieser Website nicht werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie hier auf «Google Tracking deaktivieren» klicken und die unter dem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Econda Analytics:

Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung unserer Website werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH, Zimmerstrasse 6, 76137 Karlsruhe, Deutschland, anonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines Internet-Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Die Analyse des Nutzerverhaltens erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse Ihres Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Besucher unserer Website können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft widersprechen, indem sie hier auf «Econda Tracking deaktivieren» klicken. Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser, auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden wieder Anfragen an Econda übermittelt.

Criteo Analytics

Auf unserer Website werden durch eine Technologie der Criteo GmbH, Gewürzmühlstrasse 11, 80538 München, Deutschland, zu Marketingzwecken anonymisierte Informationen über das Surfverhalten der Websitebesucher gesammelt und gespeichert. Diese Daten werden in Cookies auf dem Computer des Besuchers gespeichert. Die Criteo GmbH analysiert anhand eines Algorithmus das anonymisiert aufgezeichnete Surfverhalten und kann anschliessend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf anderen Websites (sog. Publishern) anzeigen. In keinem Fall können diese Daten dazu verwendet werden, Sie als Besucher unserer Websites persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebots benutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe dieser Informationen an Dritte erfolgt nicht. Sie können der vollkommen anonymen Analyse Ihres Surfverhaltens auf unseren Websites widersprechen, indem Sie hier auf «Criteo-Services deaktivieren» klicken. Wenn Sie sich bereits ausgetragen haben (Opt-out-Cookie) und wieder personalisierte Criteo-Banner angezeigt bekommen möchten, klicken Sie bitte auf «Criteo Eintragung». 

7.3 Retargeting

Unsere Website verwendet im Internet Retargeting-Technologien. Diese ermöglichen es, gezielt jene Internetbenutzer mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unseren Shop und unsere Produkte interessiert haben. Aus Studien wissen wir, dass die Einblendung personalisierter, interessenbezogener Werbung für den Internetbenutzer interessanter ist als Werbung, die keinen solchen persönlichen Bezug hat. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting auf Basis einer cookiebasierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens. Selbstverständlich werden auch hierbei keine personenbezogenen Daten gespeichert und ebenso selbstverständlich erfolgt die Verwendung der Retargeting-Technologie unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.

Bei der Umsetzung des Retargetings bedient sich die Angela Bruderer AG der folgenden Dienstleister:

Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich

Wenn Sie dem Retargeting widersprechen möchten, klicken Sie bitte den nachfolgenden Link Criteo-Services deaktivieren

Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94042, USA

Wenn Sie dem Retargeting widersprechen möchten, klicken Sie bitte den nachfolgenden Link Google Tracking deaktivieren

7.4 Social Media Plugins

Wir binden keine Social-Plugins direkt in unseren Webauftritt ein. Sie haben dennoch die Möglichkeit, ausgewählte Seiten mit einem Klick auf Facebook-, Twitter-, Pinterest- oder Google+-Schaltflächen zu teilen, und sehen zudem bereits bei Aufruf der Beiträge, wie oft diese in der Vergangenheit geteilt wurden. Wir nutzen hierzu die sog. Shariff-Lösung, die vom «c’t Magazin» entwickelt wurde, um eine datenschutzkonforme Alternative zu den klassischen Social-Plugins zu bieten. Die Shariff-Lösung führt dazu, dass in einem ersten Schritt alle Daten und Funktionen, die zur Darstellung der Facebook-, Twitter-, Pinterest- oder Google+-Schaltflächen erforderlich sind, von unserem Webserver bereitgestellt werden. Erst wenn Sie sich entschliessen, einen Beitrag über die entsprechende Schaltfläche zu teilen, und diese anklicken, erfolgt eine Datenübertragung an den Betreiber des jeweiligen Social-Media-Dienstes.

7.5 YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

7.6 Sovendus

Gutscheinangebote der Sovendus GmbH: Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden von uns verschlüsselt Ihre E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Moltkestr. 11, 76133 Karlsruhe, Deutschland (Sovendus), übermittelt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschliesslich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ausserdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Sovendus (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Sovendus interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und Sie auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO).

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.sovendus.ch/datenschutz.

7.7 Facebook Plugin

Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA («Facebook»).

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemassnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie, verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie ausserhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können ausserdem die Remarketing-Funktion «Custom Audiences» im Bereich «Einstellungen für Werbeanzeigen» unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

8. Kontaktaufnahme Ihrerseits

Auf unserer Internetseite befindet sich ein Kontaktformular zur Kontaktaufnahme. Sie müssen dort Name, Vorname und eine E-Mail-Adresse zwingend angeben, so dass wir Sie kontaktieren können. Sie können uns auch direkt eine E-Mail schicken. Ihre Daten werden in beiden Fällen ausschliesslich zur Bearbeitung Ihrer Anliegen gespeichert, Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie zur Bearbeitung des Anliegens nicht mehr benötigt werden. Sollten Sie ein Kundenkonto bei uns besitzen, bewahren wir die Information der Anfrage zum Zwecke der Kundenhistorie in Ihrem Kundenkonto ggf. mit auf. Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, Ihre Mitteilung zu bearbeiten und Sie gegebenenfalls auch kontaktieren zu können.

Hierbei verfolgen wir unser berechtigtes Interesse, das Feedback von Kunden und Interessenten einzuholen und für die Optimierung des Angebots zu verwenden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

9. Artikelbewertungsfunktion auf dieser Website

Für die Artikelbewertungsfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihr Name, Vorname und Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z. B. Zeitpunkt) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).

Die Speicherung der Kommentare erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, Kundenfeedback auch für weitere Kunden und Interessenten sichtbar zu machen, und um Erfahrungen mit unseren Produkten darzustellen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung geschieht, um Ihre Bewertung anzuzeigen und auf diese gegebenenfalls reagieren zu können. Sie können eine von Ihnen erteilte Bewertung jederzeit löschen lassen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.

10. Katalogbestellung

Auf unserer Seite haben Sie die Möglichkeit, unsere Kataloge zu bestellen. Wir erheben hierfür Ihren Namen, Vornamen, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse. Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen auf Ihre Anfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sollten Sie keine Kataloge mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mitteilen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung z. B. per E-Mail an uns.

11. Newsletter

Newsletterdaten

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote und Aktionen.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Des Weiteren sind Name und Vorname anzugeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient allein dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine E-Mail-Adresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den «Abmelden»-Link im Newsletter oder per E-Mail an [email protected] Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wir verwenden zum Versand unseres Newsletters den Dienstleister XQueue/Maileon. Die bei der Anmeldung für den Newsletterempfang gespeicherten Daten werden an XQueue/Maileon übermittelt und gespeichert. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von XQueue/Maileon gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich), bleiben hiervon unberührt.

XQueue/Maileon

XQueue GmbH (Christian-Pless-Str. 11-13, 63069 Offenbach am Main, Deutschland, https://maileon.com/) dient zur technischen Abwicklung des Newsletterversandes und zur Personalisierung von Newsletter und Website. XQueue ist ein deutsches Unternehmen, mit Sitz in Offenbach am Main, welches die Software und Infrastruktur zum Versenden von einverständnisbasierten elektronischen Nachrichten bereitstellt. XQueue ist sich dabei seiner Verantwortung gegenüber den Empfängern solcher Nachrichten bewusst und hat eine Null-Toleranz-Spam-Richtlinie.

Des Weiteren bietet XQueue/Maileon verschiedene Analysemöglichkeiten darüber, wie die versandten Newsletter geöffnet und benutzt werden, z. B. an wie viele Nutzer eine E-Mail versendet wurde, ob E-Mails zurückgewiesen wurden und ob sich Nutzer nach Erhalt einer E-Mail von der Liste abgemeldet haben. Diese Analysen sind gruppenbezogen und werden von uns nicht zur individuellen Auswertung verwendet. Für die automatisierte Personalisierung des Newsletters und der Website verwenden wir die durch die XQueue/Maileon-Recommendation bereitgestellten Benutzerdaten und können somit unseren Benutzern möglichst relevante Produktempfehlungen unterbreiten.

Nach der Newsletter-Anmeldung sendet Ihnen XQueue/Maileon eine E-Mail, um Ihre Anmeldung zu bestätigen («Double opt-in»). Wenn Sie unseren Newsletter nicht länger erhalten möchten, so können Sie sich jederzeit durch Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink abmelden oder per E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen zum Datenschutz bei XQueue finden Sie hier: https://maileon.com/datenschutz/

V. Rechte des Nutzers

Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Nutzer bestimmte Rechte:

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen (EU-DSGVO oder DSG) verstösst. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses geltend gemacht werden.

VI. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung zu ändern. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuelle Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese auf unserer Website bekannt.

Stand: 1. Juli 2021

Datenschutz

Angela Bruderer AG, Pflanzschulstrasse 17, 8400 Winterthur, ist Betreiberin der Website und des Onlineshops www.praktikus.ch und der darauf angebotenen Dienste und ist somit verantwortlich für die Erhebung, Bearbeitung und Nutzung Ihrer Personendaten, respektive personenbezogen Daten (in dieser Datenschutzerklärung «Personendaten») und die Vereinbarkeit der Datenbearbeitung mit dem anwendbaren Datenschutzrecht. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, darum nehmen wir das Thema Datenschutz ernst und achten auf entsprechende Sicherheit.

Je nach Verarbeitung (Begriff in der DSGVO) bzw. Bearbeitung (Begriff im DSG) (in dieser Datenschutzerklärung einheitlich «Bearbeitung»)  ihrer Personendaten kann nebst dem anwendbaren Schweizer Recht (Bundesgesetz über den Datenschutz vom 25. September 2020, in Kraft ab dem 1. September 2023, (hiernach DSG, SR 235.1) auch oder ausschliesslich Europäisches Datenschutzrecht (Verordnung (EU) 2016/679 (hiernach Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO)) zur Anwendung kommen; nämlich insbesondere im Rahmen der Benutzung unserer Website und des darauf stattfindenden Beobachtens des Verhaltens betroffener Personen, die sich in der EU aufhalten (Art. 3 Abs. 2 lit. b DSGVO).

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen und des Vertreters im EWR

Verantwortlicher:

Vertreter im EWR:

Angela Bruderer AG
Pflanzschulstrasse 17
8400 Winterthur
Schweiz
E-Mail: [email protected]
Website: www.angela-bruderer.ch

 

BATLINER WANGER BATLINER Rechtsanwälte AG
Am Schrägen Weg 2
9490 Vaduz
Liechtenstein
E-Mail: [email protected]

 

II. Datenschutzbeauftragter

datenschutz süd GmbH
Wörthstrasse 15
97082 Würzburg
Deutschland
E-Mail: [email protected]

III. Wie bearbeiten wir Ihre Personendaten

1. Besuch unserer Website

Datenbearbeitung: Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.

Personendaten: Folgende Personendaten werden dabei ohne ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • der Name des Inhabers des IP-Adressbereichs (i.d.R. Ihr Internet-Access-Provider)
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
  • die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer URL) ggf. mit verwendetem Suchwort
  • der Name und die URL der abgerufenen Datei
  • den Status-Code (z.B. Fehlermeldung)
  • das Betriebssystem Ihres Rechners
  • der von Ihnen verwendete Browser (Typ, Version und Sprache)
  • das verwendete Übertragungsprotokoll (z.B. HTTP/1.1)
  • ggf. Ihr Nutzername aus einer Registrierung/Authentifizierung

Zweck: Die Erhebung und Bearbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und die Optimierung unseres Internetangebots zu ermöglichen, sowie zu internen statistischen Zwecken.

Dienstleister: Unsere Website wird dabei durch Amazon Web ServicesAWS») EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, gehostet. Der Hoster hat im Falle des Supportes Zugriff auf die Website und damit auf Ihre Personendaten. AWS wird durch einen vereinbarten Auftragsbearbeitungsvertrag verpflichtet, Ihre Personendaten einzig gemäss unserer Weisung zu bearbeiten, nach dem Auftrag unwiderruflich zu löschen und dabei die einschlägigen Datenschutzbestimmungen zu befolgen. Zur Stabilität und Systemsicherheit nutzten wir zudem den Dienstleister Cloudflare Inc. («Cloudflare»), 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei AWS und Cloudflare finden Sie in der Datenschutzerklärung unter:

AWS: https://aws.amazon.com/compliance/data-privacy/

Cloudflare: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/

Bearbeitungsgrundsätze: Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Zudem würde unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Personendaten gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bestehen.

Hinweis: Ihre Personendaten werden hierbei durch Unternehmen in den USA bearbeitet. Die USA stellen einen sogenannten unsicheren Drittstaat dar (siehe dazu auch Ziff. V). Ihre Daten unterliegen in den USA daher keinem Datenschutzniveau, welches mit dem in der Schweiz bzw. der EU vergleichbar ist. Wenn Sie in die Bearbeitung durch diese Unternehmen einwilligen, willigen Sie daher zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 17 nDSG (neues Datenschutzgesetz, tritt im September 2023 in Kraft) bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.

Notwendigkeit: Diese Informationen sind für die Funktionsweise der Website notwendig.

Aufbewahrungsdauer: Die zum Zwecke des Besuchs der Website entstanden Logfiles, werden gemäss den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, solange gespeichert, als zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke notwendig ist.

2. Kontaktaufnahme

a) Allgemeine Anfragen, Beratungen, Bestellungen, Reklamationen

Datenbearbeitung: Zur Kontaktaufnahme können Sie unseren Kundendienst anrufen, das Kontaktformular nutzen oder eine E-Mal schreiben, sowie unsere Filialen in St. Gallen und Bern besuchen. Grund der Kontaktaufnahme kann eine Beratung, Bestellung, Reklamation oder allgemeiner Natur sein.

Personendaten: Folgende Personendaten können erhoben werden:

  • E-Mail-Adresse
  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Strasse und Hausnummer
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Land
  • Mobilnummer/Telefon
  • Kundennummer

Zweck: Die Bearbeitung der angegebenen Personendaten hat den Zweck Ihre Anfrage hinsichtlich der Beratung, Bestellung, Reklamation und allgemeiner Anfragen nachzukommen und diese abzuarbeiten.

Dienstleister: Zur Bearbeitung der Kommunikation via Kundencenter, E-Mail oder Kontaktformular nutzen wir hauseigene Systeme.

Bearbeitungsgrundsätze: Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten wäre zudem, auf Ihre Anfrage hin, zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen oder zur Abwicklung eines Kaufvertrages gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO rechtmässig. Zudem würde im Fall einer allgemeinen Anfrage unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Personendaten gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bestehen.

Notwendigkeit: Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.

Aufbewahrungsdauer: Die zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeicherten Daten werden gemäss den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und solange gespeichert, als zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke notwendig ist.

b) Artikelbewertungen

Datenbearbeitung: Sie können auf unserer Website bzw. in unserem Online-Shop Artikel bewerten.

Personendaten: Folgende Personendaten können erhoben werden:

  • E-Mail-Adresse
  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname

Zweck: Die Artikelbewertungsfunktion nutzen wir um Kundenfeedback zu sammeln und unser Produktportfolio zu verbessern.

Dienstleister: Die Artikelbewertungsfunktion wird durch den Dienstleister Usersnap GmbH mit Sitz in der Energiestrasse 1, Linz, Österreich («Usersnap») bereitgestellt. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Usersnap finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: https://usersnap.com/privacy-policy

Bearbeitungsgrundsätze: Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Mit Hochladen Ihres Kommentares willigen Sie zudem in die Veröffentlichung Ihrer Bewertung ein. Sie können eine von Ihnen erteilte Bewertung jederzeit löschen lassen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.

Notwendigkeit: Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.

Aufbewahrungsdauer: Die zum Zwecke der Artikelbewertung gespeicherten Daten werden gemäss den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und solange gespeichert, als zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke notwendig ist.

c) Katalogversand

Datenbearbeitung: Auf unserer Website besteht die Möglichkeit unsere Kataloge zu bestellen.

Personendaten: Folgende Personendaten können erhoben werden:

  • E-Mail-Adresse
  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Strasse und Hausnummer
  • Postleitzahl
  • Ort

Zweck: Die Bearbeitung der angegebenen Personendaten hat den Zweck Ihre Anfrage hinsichtlich der Beratung, Bestellung, Reklamation und allgemeiner Anfragen nachzukommen und diese abzuarbeiten.

Dienstleister: Zur Bearbeitung Personendaten zur Aufnahme der Katalogbestellung und Versendung nutzen wir hauseigene Systeme.

Bearbeitungsgrundsätze: Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten wäre zudem, auf Ihre Anfrage hin, zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen oder zur Abwicklung eines Kaufvertrages gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO rechtmässig.

Notwendigkeit: Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.

Aufbewahrungsdauer: Die zum Zwecke der Katalogbestellung gespeicherten Daten werden von uns gespeichert, bis Sie sich vom Katalog abmelden. Nach erfolgter Abmeldung werden sie von unseren Servern gelöscht.

c) Bewerbungen

Datenbearbeitung: Sie haben die Möglichkeit sich postalisch, via E-Mail oder eines Kontaktformulars bei uns online zu bewerben. Im letztgenannten Fall bearbeiten wir sämtlichen Daten, die Sie uns mit Ihrem Bewerbungsdossier zustellen.

Personendaten: Folgende Personendaten können erhoben werden:

  • Verpflichtende Bewerberstammdaten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift, Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft, Aufenthaltsland)
  • Qualifikationsdaten (Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, bisherige Tätigkeiten, fachliche Qualifikation und Kompetenzen)
  • freiwillige Angaben, wie z.B. Anrede, Foto, Bewerberquelle oder sonstige Informationen, die Sie uns in Ihrer Bewerbung freiwillig mitteilen oder freiwillig hochladen.
  • von der jeweiligen Ausschreibung abhängige Zusatzfragen (Arbeitsbeginn und Gehaltsvorstellung)
  • die Kommunikation zwischen Ihnen und uns sowie Kommentare und Bewertungen, die im Zuge Ihres Bewerbungsprozesses zu Ihnen verfasst werden
  • weitere Daten/ Datenkategorien, z.B. öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Daten, z.B. ein öffentliches Profil bei beruflichen Social Media-Netzwerken wie XING oder LinkedIn.

Zweck: Die Bearbeitung der angegebenen Personendaten hat den Zweck Ihre Anfrage hinsichtlich der Anbahnung eines Arbeitsvertrages oder der Speicherung in unserem Bewerberpool mittels Einwilligung nachzukommen. Der Zweck der Einwilligung ist es, dass wir ggf. auf Ihr Profil zurückkommen können, sollte eine passende, offene Stelle verfügbar sein.

Dienstleister: Für das Bewerbungsverfahren nutzen wir Onlyfy und Jobbase. Anbieter dieser Dienste ist Xing by New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland («Onlyfy»). Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Onlyfy finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: https://onlyfy.com/de/datenschutz/

Bearbeitungsgrundsätze: Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten wäre zudem aufgrund der Anbahnung eines Arbeitsvertrages zum Zwecke der Personalauswahl zur Besetzung offener Stellen gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO rechtmässig. Weiterhin wäre die Bearbeitung Ihrer Personendaten aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen durch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gedeckt. Zudem können Sie auch darin Einwilligen, dass wir Sie in unseren Bewerberpool aufnehmen. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Notwendigkeit: Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.

Aufbewahrungsdauer: Die zum Zwecke der Bewerbung gespeicherten Daten werden gemäss den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und solange gespeichert, als zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke notwendig ist. Im Fall, dass die Bewerbung negativ ausfällt, speichern wir Ihre Personendaten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche für 6 Monate. Im Fall der Einwilligung speichern wir Ihre Personendaten für die maximale Dauer von 12 Monaten seit der letzten Einwilligung oder Interessensbekundung und löschen diese anschiessend.

3. Nutzung unseres Onlineshops

Datenbearbeitung: Um in unserem Online-Shop Bestellungen und Einkäufe sowie Zahlungsvorgänge vornehmen zu können, müssen Sie sich als Kunde bei uns registrieren. Die Registrierung kann mittels der Eröffnung eines Kundenkontos oder mittels der Registrierung als Gastkunde vorgenommen werden.

Personendaten: Folgende Personendaten werden dabei bei der Registrierung als Kunde und Einkäufen erhoben:

  • E-Mail-Adresse
  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Strasse und Hausnummer
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Land
  • Mobilnummer/Telefon
  • Passwort (Bei Errichtung eines Kundenkontos)
  • Angaben im Rahmen der Zahlung (abhängig von der gewählten Zahlungsmethode)
  • Login-Daten, d.h. E-Mail-Adresse und Passwörter (bei registrierten Kunden)
  • Ihre getätigten Angaben für personalisierte Produkte (z.B. Adressetiketten)

Zweck: Die Registrierung als Kunde hat den Zweck Ihre Bestellungen und Einkäufe abwickeln zu können. Sofern Sie ein Kundenkonto eröffnet haben, so erheben wir die o.g. Personendaten, um Ihnen einen passwortgeschützten direkten Zugang zu Ihren bei uns gespeicherten Basisdaten zur Verfügung zu stellen. Sie können darin Ihre abgeschlossenen und offenen Bestellungen einsehen oder Ihre persönlichen Daten verwalten bzw. ändern.

Dienstleister: Zur Bereitstellung des Online-Shops nutzen wir das E-Commerce-System Adobe Commerce. Anbieter dieses Dienstes ist Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Ireland («Adobe»).

Des Weiteren verwenden wir für die Abwicklung Ihrer Online-Zahlung die Zahlungsplattformen TWINT von der TWINT AG, Stauffacherstrasse 41, 8004 Zürich, Schweiz («TWINT») sowie Wallee von der Wallee Group AG, Neuwiesenstrasse 15, 8400 Winterthur, Schweiz («Wallee»). Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Adobe, TWINT und Wallee finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung:

Adobe: https://www.adobe.com/ch_de/privacy/policy.html

TWINT: https://www.twint.ch/datenschutz-app/

Wallee: https://wallee.com/legal/datenschutzhinweise

Bearbeitungsgrundsätze: Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten wäre zudem, auf Ihre Anfrage hin, zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen oder zur Abwicklung eines Kaufvertrages gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO rechtmässig.

Hinweis: Ihre Personendaten werden hierbei durch Adobe in den USA bearbeitet. Die USA stellen einen sogenannten unsicheren Drittstaat dar (siehe dazu auch Ziff. V). Ihre Daten unterliegen in den USA daher keinem Datenschutzniveau, welches mit dem in der Schweiz bzw. der EU vergleichbar ist. Wenn Sie in die Bearbeitung durch Adobe einwilligen, willigen Sie daher zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 17 nDSG (neues Datenschutzgesetz, tritt im September 2023 in Kraft) bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.

Notwendigkeit: Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.

Aufbewahrungsdauer: Die zum Zwecke der Registrierung als Kunde und Kaufabwicklung gespeicherten Daten werden gemäss den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und solange gespeichert, als zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke notwendig ist.

4. Bonitätsprüfung, Forderungsinkasso und Adressänderungen

Datenbearbeitung: Um Zahlungsausfälle zu vermeiden, führen wir bei jeder Bestellung und Einkauf eine Bonitätsprüfung durch. Die Bonitätsprüfung wird erst durchgeführt, sobald Sie ein Angebot zum Kauf eines unserer Produkte abgegeben haben. Die Bonitätsprüfung wird auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren durchgeführt und beinhaltet Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) bzgl. der Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls. Die hierfür notwendigen Personendaten werden während des Registrierungsprozesses als Kunde gespeichert.

Im Fall eines Zahlungsausfalls, treten wir offene Forderungen an ein Forderungsinkasso ab, welches automatisiert Betreibungen bei Schuldnern durchführt.

Zur Aktualität unserer Adressdatenbänke, zeigen wir uns, in unserer Datenallianz Adressänderungen gegenseitig an.

Personendaten: Folgende Personendaten werden bei einer Bonitätsprüfung, einem Forderungsinkasso oder einer Adressänderung bearbeitet:

  • Vorname
  • Nachname
  • Strasse und Hausnummer
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Land

Zweck: Die Bearbeitung Ihrer Personendaten dient dem Zweck Zahlungsausfälle und damit einhergehende Preissteigerungen unserer Produkte zu vermeiden sowie u.a. Fälle von Betrug, Diebstahl und Unterschlagung zu minimieren und den Rechtsverfolgungsaufwand gering zu halten.

Dienstleister: Die Bonitätsprüfung wird durch die hierfür spezialisierte CRIF AG, Hagenholzstrasse 81, 8050 Zürich, Schweiz («CRIF») durchgeführt. Das Forderungsinkasso wird durch die hierfür spezialisierte Infoscore Inkasso AG, Ifangstrasse 8, 8952 Schlieren, Schweiz («Infoscore») durchgeführt. Für den Austausch von Adressen nutzen wir den Dienstleister Swisscom Directories AG, Förrlibuckstrasse 62, 8005 Zürich, Schweiz («Swisscom»). Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei CRIF, Infoscore und Swisscom finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung:

CHRIF: https://www.mycrifdata.ch/#/dsg

Infoscore: https://finance.arvato.com/de-ch/privacy-policy/

Swisscom: https://www.localsearch.ch/de/datenschutz

Bearbeitungsgrundsätze: Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Zudem würde unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Personendaten gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bestehen.

Im Fall des Forderungsinkassos, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die automatisierte Bearbeitung Ihrer Personendaten z.B. durch Mitteilung per Post oder E-Mail an Infoscore richten.

Notwendigkeit: Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.

Aufbewahrungsdauer: Die zum Zwecke der Bonitätsprüfung, des Forderungsinkassos und Adressänderung gespeicherten Daten werden gemäss den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und solange gespeichert, als zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke notwendig ist.

5. Nutzung externer Technologien für Marketing- und Analysezwecke

Auf unseren Websites nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schliessen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Websites dann nicht optimal angezeigt werden und zahlreiche elementare Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

Wir nutzen auf unseren Websites Session-Cookies und permanente Cookies. Wir bearbeiten Ihre Personendaten hinsichtlich der Cookies gemäss den Grundsätzen nach Art. 6 bis 8 DSG. Detaillierte Einblicke können Sie den nachstehenden Ziffern dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

a) Nutzung von US-Technologien

HINWEIS: In einigen Fällen werden Personendaten an Dienstleister in Drittstaaten übermittelt. Drittstaaten sind Länder ausserhalb der Schweiz, der EU und ausserhalb des EWR. Zu diesen Drittstaaten gehören auch die USA. In den USA besteht kein vergleichbares Datenschutzniveau wie in der Schweiz oder in Europa. Es ist insbesondere möglich, dass staatliche Stellen (US-Behörden) auf Personendaten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Rechtsverfolgung ist möglicherweise nicht erfolgsversprechend. Eine Übermittlung von Personendaten in Drittstaaten findet nur statt, wenn die Voraussetzungen des Art. 16 f. DSG gegeben sind oder eine Einwilligung Ihrerseits vorliegt. Weiteres beachten Sie Ziffer V dieser Datenschutzerklärung.

(1) Einbindung von Google Marketing-Technologien

Datenbearbeitungen: Wir nutzen auf unserer Webseite den Google Tag ManagerGTM»). Der GTM ist ein Tag-Management System, über welches Tags einheitlich über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kurze Quellcode-Abschnitte die Aktivitäten verfolgen können und auf andere Systeme zugreifen, um zentral zu steuern, wann bestimmte Systeme ausgelöst werden. Eingebunden in den GTM sind Google Analytics sowie Google Marketing Platforms («Double Click») ein.

Google Analytics erstellt Nutzungsprofile, indem drei permanente Cookies (_gat, _git, _ga) eingesetzt werden, um Sie zu tracken. Diese Cookies werden genutzt, um das Nutzerverhalten auszuwerten und Statistiken zu erstellen. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ist die Anonymisierung aktiv, kürzt Google IP-Adressen innerhalb der Schweiz, weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Double Click nutzen wir, um Ihnen gezielte Werbeeinblendungen und Werbeanzeigen auf diversen Internetseiten für unsere Produkte anzuzeigen («Conversion Tracking»). Durch die hinterlegten permanenten Cookies, wird ihr Surfverhalten ausgewertet, wodurch individuelle Werbung angezeigt werden kann.

Personendaten: Folgende Personendaten werden dabei bearbeitet:

  • Google Analytics:
    • Maskierte IP-Adresse des anfragenden Rechners
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
    • Browsertyp und Browserversion
    • In Ausnahmefällen IP-Adressen
  • Double Click:
    • Klickpfad
    • Cookie-IDs
    • Eindeutige Kennung des Mobilgeräts
    • Anzahl der Besuche
    • Transaktionen
    • Nutzungsdaten

Zweck: Wir bearbeiten Ihre Personendaten zu Marketing- und Analysezwecken. Wir werten dabei Ihr Nutzerverhalten aus, betreiben Conversion Tracking, erstellen Statistiken und optimieren unsere Werbekanäle und Ansprachen.

Dienstleister: Anbieter von GTM, Google Analytics und Double Click ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland («Google»). Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=en

Bearbeitungsgrundsätze: Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG und Art. 13 Abs. 1 DSG. Zudem erfolgt die Bearbeitung Ihrer Personendaten als Bürger der EU mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie in die Bearbeitung durch Google einwilligen, willigen Sie daher zugleich ein, dass Ihre Personendaten nach Art. 17 DSG bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.

Notwendigkeit: Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.

Aufbewahrungsdauer: Ihre Daten werden auf dem Endgerät bis zu zwei Jahren gespeichert, sofern sie nicht erneuert werden.

(2) Nutzung von Social-Media Plugins und Pixel-Technologien

Datenbearbeitungen:

Facebook-, Pinterest-Pixel: Wir binden auf unserer Website Facebook- und Pinterest-Pixel mit Marketing Funktion und zu Marketingzwecken ein. Der Pixel wird geladen, wenn Sie unsere Website aufrufen oder auf eine von uns auf Facebook, Instagram oder Pinterest geschaltete Anzeige reagieren, etwa weil Sie einen enthaltenen Link auf unsere Seite anklicken. In diesem Zusammenhang wird eine Pixel-ID erstellt und in Cookies abgelegt, sodass wir Auswertungen zu Ihrem Nutzerverhalten erhalten. Der Pixel dient uns nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. Allerdings werden die Daten von Facebook und Pinterest gespeichert und bearbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Ihre Daten werden nur solange gespeichert, bis der Bearbeitungszweck erfüllt ist und/oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen

Facebook-, Instagram-, Pinterest-Plugin: Wir betreiben Social-Media Profile auf Facebook (https://www.facebook.com/angela.bruderer.ch/), Instagram (https://www.instagram.com/angela.bruderer/.) und Pinterest (https://www.pinterest.ch/google_mmc/). Sie können über diese Profile mit uns in Kontakt treten. Auch haben wir auf unserer Website Social Media-Buttons von Facebook, Instagram und Pinterest platziert, damit Sie einfach zu unserem Facebook-, Instagram-, und Pinterest Profil verlinkt werden. Ihre Personendaten werden erst bearbeitet, wenn Sie auf den Social Media-Button von Facebook, Instagram oder Pinterest oder auf eingebettete Bilder klicken oder mit uns auf Facebook, Instagram oder Pinterest Kontakt aufnehmen. Die erhobenen Daten werden unter anderem auch anonymisiert und dann in Form von Statistiken verwendet. Auch wird ein wiedererkennbarer Marker gesetzt.

Personendaten: Folgende Personendaten werden dabei bearbeitet:

  • Nutzerverhalten
  • IP-Adresse
  • Verbindungsdaten
  • Geräte und Browserinformationen
  • Daten über die aufgerufenen Inhalte beim Klicken auf Social Media-Button
    • Benutzername bzw. Vor- und Nachname
    • Evtl. Bild, Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme zukommen lassen

Zweck: Mit Hilfe des Facebook- und des Pinterest-Pixels ist es zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes, auch über mehrere Endgeräte hinweg, als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur bestimmten Facebook-Nutzern anzuzeigen. Ferner können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen.

Das Facebook-, Instagram-, Pinterest-Plugin dienen der Strukturierung unserer Website und werden benutzt, um andere Webinhalte auf unserer Webseite zu platzieren.

Dienstleister: Anbieter des Facebook Pixels sowie des Facebook- als auch Instagram Plugins ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland («Facebook»). Anbieter des Pinterest-Pixels sowie des Pinterest-Plugins ist die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.Pinterest»). Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Facebook und Pinterest finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung:

Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/

Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

Bearbeitungsgrundsätze: Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG und Art. 13 Abs. 1 DSG. Zudem erfolgt die Bearbeitung Ihrer Personendaten als Bürger der EU mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie in die Bearbeitung durch Facebook und Pinterest einwilligen, willigen Sie daher zugleich ein, dass Ihre Personendaten nach Art. 17 DSG bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.

Notwendigkeit: Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.

Aufbewahrungsdauer: Ihre Daten hinsichtlich des Facebook- und Pinterest-Pixels werden auf dem Endgerät bis zu zwei Jahren gespeichert. Hinsichtlich des Facebook-, Instagram-, Pinterest-Plugins können Cookies bis zu 10 Jahre auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Daten die in Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme via Facebook oder Instagram bearbeitet werden, werden nach 1 Jahr wieder gelöscht, sofern uns für die Kommunikation keine Aufbewahrungspflicht von 5 bzw. 10 Jahren trifft.

(3) Nutzung von Streaming Technologien

Datenbearbeitungen: Um unseren Websiteauftritt für Sie interessanter zu gestalten binden wir auf unserer Website Videokomponenten von Vimeo und Youtube ein.

Vimeo: Sind Sie gleichzeitig bei Vimeo eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem jeweiligen Mitgliedskonto bei Vimeo zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Ihre Daten werden erst bearbeitet, wenn Sie auf das Video klicken. Die erhobenen Daten werden unter anderem auch anonymisiert und dann in Form von Statistiken verwendet. Auch wird ein wiedererkennbarer Marker gesetzt

Youtube: Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Website YouTube. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterten Datenschutzmodus". Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie IP-Adresse, an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Personendaten: Folgende Personendaten werden dabei bearbeitet:

  • Benutzername bzw. Vor- und Nachname
  • IP-Adresse
  • Verbindungsdaten
  • Geräte und Browserinformationen
  • Daten über die aufgerufenen Inhalte beim Klicken auf das Video oder des Youtube-Plugin-Buttons.

Zweck: Das Implementieren von Vimeo- und Youtube-Videos dient der Strukturierung unserer Website und wird benutzt, um andere Webinhalte auf unserer Webseite zu platzieren. Durch den Klick auf das jeweilige Video bzw. Social-Media Button werden Sie auf die Webseite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Auf die Bearbeitung von Personendaten auf Websites von Dritten haben wir keinen Einfluss.

Dienstleister: Anbieter von Vimeo ist die Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA («Vimeo»). Anbieter von Youtube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA («YouTube»). Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Vimeo und Youtube finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung:

Vimeo: https://vimeo.com/privacy/

Youtube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Bearbeitungsgrundsätze: Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG und Art. 13 Abs. 1 DSG. Zudem erfolgt die Bearbeitung Ihrer Personendaten als Bürger der EU mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie in die Bearbeitung durch Vimeo oder Youtube einwilligen, willigen Sie daher zugleich ein, dass Ihre Personendaten nach Art. 17 DSG bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.

Notwendigkeit: Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.

Aufbewahrungsdauer: Die gesetzten Cookies werden auf dem Endgerät bis zu 10 Jahre gespeichert.

b) Nutzung von EU- und Schweizer-Technologien

HINWEIS: EU und Schweizer Technologien unterliegen einem ähnlichen Datenschutzniveau, daher ist der Datentransfer in und aus der Schweiz in und aus der EU datenschutzkonform. Für derartige Datentransfers wurden Auftragsbearbeitungsverträge gemäss Ziffer IV dieser Datenschutzerklärung vereinbart.

(1) Nutzung von Econda Analyse Technologien

Datenbearbeitungen: Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden pseudonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Ohne Ihr Opt-In arbeiten die econda Lösungen im anonymen Modus auf Basis der aktuellen Session. Es werden keinerlei Daten mit Personenbezug, wie z. B. die IP-Adresse, Kunden- oder Bestellnummern, gespeichert. Es werden keine Cookies gesetzt. Sie werden in späteren Besuchen nicht wiedererkannt und eine Profilbildung ist nicht möglich. Mit Ihrem Opt-In werden zum oben beschriebenen Zweck Cookies eingesetzt, die die Wiedererkennung eines Internet Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen

Personendaten: Folgende Personendaten werden dabei bearbeitet:

  • Surfverhalten
  • Angesehene Seiten innerhalb des Website Besuchs
  • Zugriffsdaten
  • Geräte und Browserinformationen
  • Login und Einstieg
  • Rahmen des Bestellprozesses

Zweck: Econda wird verwendet zum Zweck der Analyse und Optimierung unseres Online-Shops.

Dienstleister: Anbieter der Lösungen und Technologien ist die econda GmbH, Zimmerstrasse 6, 76137 Karlsruhe. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei econda finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung: https://www.econda.de/ueber-uns/datenschutzerklaerung/

Bearbeitungsgrundsätze: Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Der Einsatz des anonymisierten Trackings wäre zudem gemäss Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO rechtmässig. Wir hätten zudem ein berechtigtes Interesse eine Reichweitenmessung durchzuführen, um unseren Online-Auftritt kontinuierlich zu optimieren. Ein personalisiertes Tracking von Bürgern der EU erfolgt nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.

Notwendigkeit: Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.

Aufbewahrungsdauer: Die zum Zwecke der Analyse und Optimierung gespeicherten Daten werden gemäss den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und solange gespeichert, als zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke notwendig ist.

(2) Nutzung von Criteo Analyse-Technologien

Datenbearbeitungen: Auf unserer Website werden zu Marketingzwecken anonymisierte Informationen über das Surfverhalten der Websitebesucher gesammelt und gespeichert. Diese Daten werden in Cookies auf dem Computer des Besuchers gespeichert. Die Technologie analysiert anhand eines Algorithmus das anonymisiert aufgezeichnete Surfverhalten und kann anschliessend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf anderen Websites (sog. Publishern) anzeigen. In keinem Fall können diese Daten dazu verwendet werden, Sie als Besucher unserer Websites persönlich zu identifizieren.

Personendaten: Folgende Personendaten werden dabei bearbeitet:

  • Surfverhalten
  • Angesehene Seiten innerhalb des Website Besuchs
  • Zugriffsdaten
  • Geräte und Browserinformationen
  • Login und Einstieg
  • Rahmen des Bestellprozesses

Zweck: Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebots benutzt.

Dienstleister: Anbieter dieser Analysetechnologie ist die Criteo GmbH, Gewürzmühlstrasse 11, 80538 München, Deutschland («criteo»). Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei criteo finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung: https:/www.criteo.com/de/privacy/

Bearbeitungsgrundsätze: Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Der Einsatz des anonymisierten Trackings wäre zudem gemäss Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO rechtmässig. Wir hätten zudem ein berechtigtes Interesse eine Reichweitenmessung durchzuführen, um unseren Online-Auftritt kontinuierlich zu optimieren. Ein personalisiertes Tracking von Bürgern der EU erfolgt nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Sie können der vollkommen anonymen Analyse Ihres Surfverhaltens auf unseren Websites widersprechen, indem Sie hier auf «Criteo-Services deaktivieren» klicken.

Notwendigkeit: Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.

Aufbewahrungsdauer: Die zum Zwecke der Analyse und Optimierung gespeicherten Daten werden gemäss den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und solange gespeichert, als zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke notwendig ist.

(3) Nutzung von GetSiteControle Analyse-Technologien

Datenbearbeitungen: Wir setzen auf unserer Website Technologien ein, um durch die Auswertung von Nutzerverhalten zu erkennen, wann ein Pop-Up erscheinen soll, um die Kaufwahrscheinlichkeit zu erhöhen.

Personendaten: Folgende Personendaten werden dabei bearbeitet:

  • Surfverhalten
  • Angesehene Seiten innerhalb des Website Besuchs
  • Zugriffsdaten
  • Geräte und Browserinformationen

Zweck: Wir bearbeiten Ihre Daten zu Marketing- und Verkaufszwecken zur Optimierung unseres Online-Shops.

Dienstleister: Anbieter von GetsiteControl ist die Getwebcraft Ltd. Klimentos Tower, Flat / Office 25, 1061 Nicosia Zypern («GetsiteControl»). Mehr Informationen zum Umgang mit GetsiteControl finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung: https://getsitecontrol.com/privacy/

Bearbeitungsgrundsätze: Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Der Einsatz des anonymisierten Trackings wäre zudem gemäss Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO rechtmässig. Ein personalisiertes Tracking von Bürgern der EU erfolgt nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.

Notwendigkeit: Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.

Aufbewahrungsdauer: Die zum Zwecke der Analyse und Optimierung gespeicherten Daten werden gemäss den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und solange gespeichert, als zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke notwendig ist.

(4) Nutzung von Sovendus – Marketing Technologien

Datenbearbeitungen:

Getback.ch: Um die zielgerichtete Kommunikation mit unseren Kunden zu verbessern nutzen wir Conversion Optimization Technologie. Damit erfassen wir die Onlineshop-Nutzung und können unsere Kunden beim Besuch in unserem Onlineshop an vergessene Bestellungen erinnern und auf Sonderangebote hinweisen oder unseren Kunden ermöglichen, Benachrichtigungen und Mitteilungen wie Newsletter zu abonnieren, Support in Anspruch zu nehmen sowie sich ihren Warenkorb zusenden lassen. Wir verwenden dafür E-Mail, Instant Messaging und sonstige Kommunikationskanäle. Dabei werden nebst Eigenschaften des Shop-Besuchers (Betriebssystem des Endgerätes, Browsersprache, IP-Adresse, Referrer-URL, Geolokationsdaten etc.) auch dessen Verhalten mittel Cookie getrackt (z.B. betr. Zeitdauer des Besuches, Inhalt des Warenkorbes etc.).

Gutscheinangebot: Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden von uns verschlüsselt Ihre E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an übermittelt. Ihre IP-Adresse wird von ausschliesslich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert. Ausserdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel. Wenn Sie sich für das Gutscheinangebot interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und Sie auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt.

Personendaten: Folgende Personendaten werden dabei bearbeitet:

  • Betriebssystem des Endgerätes
  • Browserinformation
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Gelokationsdaten
  • Zeitdauer des Besuchs
  • Inhalt des Warenkorbs

Zweck: Wir benötigen solche «Conversion-Optimization-Technology», um unseren Online-Shop auf Dauer effektiv und nutzerfreundlich betreiben zu können. Das Gutscheinangebot nutzen wir zu Marketingzwecken.

Dienstleister: Anbieter von getback.ch ist die Adfocus GmbH, Teilerstrasse 7, 6300 Zug, Schweiz («Getback») welche ein Teil der Sovendus GmbH, Hermann-Veit-Strasse 6, 76133 Karlsruhe, Deutschland («Sovendus») ist. Die Sovendus GmbH ist Anbieterin des Gutscheinangebots. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Getback und Sovendus finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung:

Getback: https://www.getback.app/about/privacy/

Sovendus: https://online.sovendus.com/ch/online-datenschutzhinweise/

Bearbeitungsgrundsätze: Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten hinsichtlich des Gutscheinangebots wäre zudem, auf Ihre Anfrage hin, zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen oder zur Abwicklung eines Kaufvertrages gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO rechtmässig. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten hinsichtlich des Trackings zum Zwecke der Conversion Optimization erfolgt als EU Bürger nur aufgrund ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. 

Notwendigkeit: Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.

Aufbewahrungsdauer: Die zum Zwecke der Analyse, Optimierung und des Gutscheinangebots gespeicherten Daten werden gemäss den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und solange gespeichert, als zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke notwendig ist

(5) Nutzung von Maileon – Newsletter Technologien

Datenbearbeitungen: Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote und Aktionen. Die bei der Anmeldung für den Newsletterempfang gespeicherten Daten werden an Maileon übermittelt und gespeichert. Auch hat Maileon im Supportfall Einsicht in die oben erwähnten Personendaten. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Maileon gelöscht.

Des Weiteren bietet Maileon verschiedene Analysemöglichkeiten darüber, wie die versandten Newsletter geöffnet und benutzt werden, z. B. an wie viele Nutzer eine E-Mail versendet wurde, ob E-Mails zurückgewiesen wurden und ob sich Nutzer nach Erhalt einer E-Mail von der Liste abgemeldet haben. Diese Analysen sind gruppenbezogen und werden von uns nicht zur individuellen Auswertung verwendet. Für die automatisierte Personalisierung des Newsletters und der Website verwenden wir die durch die Maileon-Recommendation bereitgestellten Benutzerdaten und können somit unseren Benutzern möglichst relevante Produktempfehlungen unterbreiten. Wenn Sie in den Newsletterversand einwilligen, willigen Sie daher zugleich in die Analyse durch Maileon ein

Personendaten: Folgende Personendaten werden dabei bearbeitet:

  • E-Mail
  • IP-Adresse
  • Datum der Anmeldung

Zweck: Die besagten Daten werden zum Zwecke des Newsletterversandes und der Newsletteranalyse bearbeitet.

Dienstleister: Wir verwenden zum Versand unseres Newsletters den Dienst Maileon. Anbieter von Maileon ist die XQueue GmbH, Christian-Pless-Str. 11-13, 63069 Offenbach am Main, Deutschland («Maileon»).

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Maileon finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung: https://maileon.com/datenschutz/

Bearbeitungsgrundsätze: Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Zudem erfolgt die Bearbeitung Ihrer Personendaten als Bürger der EU mit Ihrer Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den «Abmelden»-Link im Newsletter oder per E-Mail an [email protected] Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenbearbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Notwendigkeit: Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.

Aufbewahrungsdauer: Die zum Zwecke der Versendung von Newsletter und Analyse gespeicherten Daten werden gemäss den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und solange gespeichert, als zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke notwendig ist oder Sie uns die Einwilligung in die Bearbeitung dieser Personendaten entziehen.

6. Werbung und Datenweitergabe an Kooperationspartner

Datenbearbeitung: Sie erhalten von uns oder von sorgsam ausgewählten Kooperationspartnern interessante Werbeangebote postalisch zugestellt. Hierzu bearbeiten wir die im Kunden-Registrierungsprozess erhobenen Daten, einschliesslich Ihrer Bestell-/Kaufhistorie.

Zweck: Dies tun wir zu dem Zweck, unsere Kunden regelmässig über unsere aktuellen Produkte, Marken, Highlights oder Aktionen zu informieren sowie Marktanalysen als auch Analysen des Kundenverhaltens durchzuführen (z. B. Scoring und Ranking) und Statistiken zu erheben.

Bearbeitungsgrundsätze: Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Zudem erfolgt die Bearbeitung Ihrer Personendaten als Bürger der EU mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sollten Sie keine Werbeangebote mehr erhalten wollen oder der Datenweitergabe an Kooperationspartner widersprechen wollen, so genügt eine formlose Mitteilung an unseren Kundenservice per Telefon, an die E-Mail-Adresse [email protected] oder ein Brief an die unter I. benannte Adresse der Angela Bruderer AG.

Notwendigkeit: Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.

Aufbewahrungsdauer: Die zum Zwecke der Datenallianz gespeicherten Daten werden gemäss den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und solange gespeichert, als zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke notwendig ist oder Sie uns die Einwilligung in die Bearbeitung dieser Personendaten entziehen.

IV. Weitergabe an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer Personendaten an Dritte zu anderen als den aufgeführten Zwecken und an andere Auftragnehmer ausser den aufgeführten und ihre Unterauftragnehmer findet nicht statt. Bei Dritten handelt es sich zum Beispiel um Technologieanbieter für den optimalen Betrieb der Websites und Social Media-Auftritten sowie zur Anbietung der vorgehend aufgeführten Dienstleistungen.

Mit Dritten die dem DSG oder der DSGVO unterliegen und Ihre Personendaten im Auftragsverhältnis bearbeiten, wurde ein Auftragsbearbeitungsvertrag geschlossen. Dritte bearbeiten Ihre Personendaten nur auf unsere Weisung und werden Ihre Personendaten nach dem Auftrag unwiderruflich löschen und dabei die einschlägigen Datenschutzbestimmungen befolgen.

V. Personendatentransfers in Drittstaaten ohne adäquates Datenschutzniveau

Es erfolgt keine Bekanntgabe in Drittstaaten ohne adäquates Datenschutzniveau oder nur unter der vertraglichen Verpflichtung zur Einhaltung eines genügenden Datenschutzniveaus (EU Standardklauseln). Eine Übermittlung von Personendaten in Drittstaaten findet nur statt, wenn die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen der Art. 6 DSG bzw. Art. 44 ff. DSGVO gegeben sind. Als einen Drittstaat wird ein Staat ausserhalb der Schweiz bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), bezeichnet, in dem das schweizerische Datenschutzrecht bzw. die europäische DSGVO nicht unmittelbar anwendbar ist. Ein Drittstaat gilt als unsicher, wenn gemäss des EDÖB bzw. der EU-Kommission der Staat kein angemessenes Datenschutzniveau aufweist.

Mit dem EuGH-Urteil vom 16. Juli 2020 (C-311/18) wurde der Angemessenheitsbeschluss für die USA für ungültig erklärt. Der EDÖB hat der USA die Angemessenheit ebenfalls entzogen. Die USA ist damit ein sogenannter unsicherer Drittstaat. Bei einer Übermittlung von Personendaten in die USA besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf die Personendaten erlangen können. Schweizer-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA zu. Wir informieren Sie in dieser Datenschutzinformation, wann und wie wir Personendaten in die USA oder in andere unsichere Drittstaaten übermitteln.

VII. Datensicherheit

Wir ergreifen angemessene Massnahmen um sicherzustellen, dass Ihre Personendaten nicht unerlaubterweise von Dritten eingesehen oder entwendet werden können. Insbesondere durch angemessene technische (z.B. Firewall, Passwortschutz, SSL-Verschlüsselung etc.) und organisatorische (z.B. Beschränkung der Berechtigten, Schulung der Berechtigten etc.) Massnahmen stellen wir sicher, dass nur autorisierte Personen auf diese Daten Zugriff haben. Unsere Datenbearbeitung und unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Personendaten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, dazu gehören Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-oder IP-Adresse. Wir nutzen eine SSL-Verschlüsselung aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

VIII. Aufbewahrungsdauer

Wir behalten Ihre Personendaten so lange auf, wie wir dies zur Einhaltung der geltenden Gesetze als notwendig oder angemessen erachten oder so lange sie für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden notwendig sind. Wir löschen Ihre Personendaten, sobald diese nicht mehr benötigt werden und auf jeden Fall nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Aufbewahrungsfrist von fünf respektive zehn Jahren. Nicht mehr notwendige Daten, für die keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden nach dahinfallen des Zweckes und Rechtfertigungsgrundes vernichtet. Im einzelnen Bewahren wir Ihre Daten für folgende Dauer auf:

Daten, welche wir aufgrund Gesetz bearbeiten, bewahren wir während der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer auf, beispielsweise wenn es das Arbeits-, Sozialversicherungs-, Steuerrecht oder die Geschäftsbücherverordnung es vorschreibt;

Daten, welche wir für die Erfüllung eines Vertrags benötigen, behalten wir mindestens für die Dauer des Vertrags auf und für maximal 10 Jahre danach, ausser wir benötigen die Daten für die Geltendmachung unserer Rechte;

Daten, welche wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen bearbeiten, bewahren wir nach Ende der Vertragsbeziehung für maximal zehn Jahre auf, ausser wir benötigen die Daten für die Geltendmachung unserer Rechte.

  1. Ihre Rechte

Sie können als allfällig betroffene Person uns gegenüber und gemäss dem jeweils anwendbaren nationalen und internationalen Recht verschiedene Ansprüche geltend machen. Zur Erfüllung dieser Ansprüche bearbeiten wir gegebenenfalls erneut Ihre Personendaten. Abhängig vom anwendbaren Recht, können die betroffenen Personen folgende Rechte geltend machen:

  • Auskunft über Ihre von uns bearbeiteten Personendaten zu verlangen. Insbesondere kann eine Auskunft nach Art. 8 DSG bzw. Art. 15 DSGVO Informationen enthalten:
    • über die Bearbeitungszwecke
    • die Kategorie der Personendaten
    • die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden
    • die geplante Speicherdauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Bearbeitung oder Widerspruch
    • das Bestehen eines Beschwerderechts
    • die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
    • sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten

 

  • unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen (Art. 5 Abs. 2 DSG bzw. Art. 16 DSGVO);

 

  • die Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Bearbeitung unrechtmässig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Bearbeitung eingelegt haben (Art. 15 DSG bzw. Art. 18 DSGVO);

 

  • Ihre Personendaten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO);

 

  • die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen, soweit nicht die Bearbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 15 DSG bzw. Art. 17 DSGVO);

 

  • Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenbearbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);

 

  • Widerspruch gegen die Bearbeitung erheben, sofern Ihre Personendaten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bearbeitet werden (Art. 21 DSGVO) und soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird;

 

  • sich bei einer Aufsichtsbehörde (vgl. oben) zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

IX. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder neuen Bearbeitungsmethoden anzupassen.